⚡ Fachbeitrag

So unterstützt gutes Marketing den Vertrieb – statt ihn zu behindern

Warum echte Zusammenarbeit in B2B-Softwareunternehmen der Schlüssel zu besseren Abschlüssen ist
Zwei Gruppen von Personen arbeiten an Laptops, getrennt durch einen Blitz, mit Symbolen wie Zahnrädern, Sprechblasen und Raketen.

Einleitung: Marketing & Vertrieb – ein unterschätztes Spannungsverhältnis

„Wir liefern doch Leads warum beschwert sich der Vertrieb?“
„Der Content aus dem Marketing bringt uns nichts – das nutzt hier keiner.“
Solche Aussagen hören wir regelmäßig in Projekten mit B2B-Softwareanbietern. Dabei haben beide Seiten eigentlich dasselbe Ziel: gute, passende Kunden gewinnen. Und doch arbeiten Marketing und Vertrieb in vielen Unternehmen nebeneinander statt miteinander.
Wir zeigen, woran das liegt und wie man es besser macht.

Der Irrglaube: Leads gleich Erfolg

Viele Marketingteams konzentrieren sich auf Metriken wie Klicks, Downloads oder MQLs.

Der Vertrieb hingegen fragt sich:

„Wie viele dieser Leads sind wirklich entscheidungsbereit – oder verstehen überhaupt, was wir tun?“

Das Problem:

  • Marketing bewertet Erfolg anhand von Zahlen, die nicht bis zum Abschluss reichen
  • Vertrieb erhält unqualifizierte oder schlecht vorbereitete Kontakte
  • Zwischen MQL und SQL klafft eine Lücke – und oft auch Frust
Was fehlt? Gemeinsame Erfolgsdefinition. Und echtes Verständnis füreinander.

Die verpasste Chance: Kein echtes Funnel-Verständnis

Viele B2B-Softwareanbieter verfügen über hochkompetente Fach- und Sales-Teams.

Doch das Marketing produziert Content „ins Blaue“, ohne zu wissen:

  • welche Argumente im Vertrieb wirklich funktionieren
  • was die häufigsten Hürden und Einwände sind
  • in welcher Phase der Buyer Journey sich ein Lead gerade befindet

Die Folge:

  • Content wird ignoriert
  • Leads springen frühzeitig ab
  • Vertrieb entwickelt eigenes Material, welches nicht skaliert

Warum abgestimmte Marketing-Sales-Prozesse konvertieren

In gut aufgestellten Softwareunternehmen erleben wir, wie stark der Effekt ist, wenn beide Teams eng zusammenarbeiten.

Beispiele aus der Praxis:

  • Vertrieb liefert regelmäßig Rückmeldung zu Leadqualität und Content-Nutzen
  • Marketing erstellt Landingpages & Assets basierend auf echten Einwänden aus Verkaufsgesprächen
  • Gemeinsam entwickelte Funnel-Strukturen mit klaren Übergabepunkten (MQL → SQL → Opportunity)
  • Vertriebsunterlagen wie Onepager, ROI-Rechner oder Vergleichs-Charts entstehen gezielt und wiederverwendbar

Best Practices & konkrete Tipps 🚀

Gemeinsames Funnel-Workshop-Format

Vertrieb erklärt, wie er qualifizierte Leads erkennt. Marketing hört zu – und übersetzt in Inhalte.

Content-Bibliothek für Sales

Zentral zugänglich (z. B. mit Notion, Pitch oder Google Drive) – keine Einzelaktionen, sondern skalierbare Materialien.

Feedback-Prozesse etablieren

Was funktioniert im Call? Was nicht? Was brauchen Kunden zur Entscheidung?

Buyer-Journey gemeinsam mappen

Welche Touchpoints, welche Fragen, welche Materialien pro Phase?

Kampagnen nicht ohne Vertrieb aufsetzen

Vom Whitepaper bis zur E-Mail-Strecke: Sales frühzeitig einbinden.

Unser Fazit

Wenn Marketing und Vertrieb getrennt denken, verschenken Unternehmen enormes Potenzial.
Leads entstehen durch Sichtbarkeit. Abschlüsse durch Vertrauen. Und beides durch Zusammenarbeit.
Jetzt prüfen:
  • Arbeitet euer Marketing bereits mit dem Vertrieb – oder nur für ihn?
  • Werden Leads wirklich zum Abschluss begleitet?
Wir helfen dabei, das Setup dafür zu schaffen – inhaltlich, organisatorisch und technisch.
Ein lächelnder Mann mit grauem Haar und schwarzem T-Shirt mit weißem coma-Logo.

Kostenloses Sparring für Marketing & Vertrieb im B2B-Softwareumfeld

Du hast das Gefühl, dass euer Marketing Potenziale verschenkt – oder sogar Sales-Chancen blockiert?
Wir schauen uns eure Kommunikation, Touchpoints und Prozesse an – mit Blick auf Klarheit, Relevanz und echte Sales-Enablement-Wirkung. 🚀
Martin Kirmaier Gründer & CEO
coma ist die Digitalagentur für B2B-Software-Anbieter, die mehr wollen als nur eine schöne Website. Wir positionieren komplexe Lösungen klar, gestalten skalierbare Markenauftritte und schaffen digitale Erlebnisse, die konvertieren.
Strategisch. Schnell. Nah dran.