Einleitung: Buzzwords erzeugen keine Relevanz

„Unsere Lösung ist modular, skalierbar, intuitiv und für jeden Anwendungsfall geeignet.“

Klingt professionell?

Vielleicht.

Klingt überzeugend?

Nein.
Was auf vielen B2B-Websites steht, ist in Wahrheit ein Vermeidungsverhalten: Man will möglichst viel sagen – und sagt am Ende nichts.

Denn:

Buzzwords schaffen keine Nähe. Sie beschreiben keine Realität. Und sie verkaufen nicht.
Was wirklich wirkt: konkrete, nachvollziehbare Use Cases.

Der Irrglaube: Je „professioneller“ der Claim, desto überzeugender

Viele Unternehmen glauben, dass sie mit einer generischen Sprache seriöser wirken:
„Cloudbasiert, flexibel, innovativ.“

Doch:

Diese Begriffe sind austauschbar – sie erzeugen kein Bild im Kopf und keine Entscheidungskraft.
Wer nicht sagt, was er konkret löst, wird als „einer von vielen“ wahrgenommen.
Was nicht greifbar ist, kann auch nicht gekauft werden.

Die verpasste Chance: Kunden verstehen nicht, was du wirklich tust

Im B2B kauft niemand ein Feature – sondern eine Lösung für ein reales Problem.

Was wir häufig beobachten:

  • Die Software kann enorm viel – aber es ist nicht nachvollziehbar, was das im Alltag bedeutet.
  • Kunden springen ab, weil sie den Nutzen nicht einordnen können.
  • Vertriebsprozesse dauern zu lange, weil immer wieder neu erklärt werden muss, wofür die Lösung gedacht ist.
Echte Use Cases schließen diese Lücke.

Sie zeigen:

Das ist das Problem. So wurde es gelöst. Das ist der Mehrwert.

Warum echte Use Cases Vertrauen & Conversion fördern

Kundengeschichten schaffen etwas, was kein Buzzword leisten kann:
Kontext. Vertrauen. Identifikation.
  • Sie zeigen, dass du verstanden hast, wie ein realer Kunde arbeitet
  • Sie beweisen, dass deine Lösung funktioniert
  • Sie schaffen Nähe: „Das klingt wie bei uns.“

Beispiele die wirken:

„Wie ein mittelständischer Automobilzulieferer seinen ISO-Audit digitalisiert hat – mit 30 % weniger Aufwand.“
„Warum ein DMS-Anbieter jetzt 60 % schnellere Kundenprojekte realisiert – mit dem passenden Onboarding-Tool.“

Best Practices für überzeugende Kundengeschichten 🚀

Strukturierte Use Cases statt blumiger Success Stories

Klarer Aufbau:
  • Ausgangslage / Herausforderung
  • Warum der Kunde gehandelt hat
  • Was konkret umgesetzt wurde
  • Welche Wirkung erzielt wurde (mit Zahlen, wenn möglich)
  • Optional: Kunden-Zitat als Verstärker

Verschiedene Formate nutzen

  • Website-Kurzfassung für SEO & Scannability
  • PDF/Onepager für Vertriebsgespräche
  • Video-Testimonial oder animierte Mini-Story für Social Media
  • Webinar-Mitschnitt als tieferer Einstieg

Fehler vermeiden: Was Use Cases nicht sein sollten

Fehler: Zu werblich oder überhöht → Besser machen: Authentisch bleiben, echte Sprache verwenden
Fehler: Zu abstrakt („Prozesse verbessert“) → Besser machen: Konkrete Ergebnisse zeigen („25 % Zeiteinsparung“)
Fehler: Zu technisch → Besser machen: Immer Nutzen erklären, nicht nur Funktion zeigen
Fehler: Keine Einordnung der Zielgruppe → Besser machen: Immer Bezug zur Branche, Größe oder Reifegrad

Unser Fazit

Buzzwords sind leicht zu schreiben – aber schwer zu verstehen.
Echte Use Cases dagegen erzählen, was deine Software kann – und beweisen es gleichzeitig.
Sie helfen potenziellen Kunden, sich selbst in der Lösung zu erkennen.
Jetzt prüfen:
  • Gibt es auf eurer Website Use Cases, die verständlich und greifbar sind?
  • Können Interessenten erkennen, ob sie zu eurer Zielgruppe gehören?
Wir helfen euch, eure besten Kundenerfolge sichtbar zu machen – und für Marketing & Vertrieb nutzbar zu gestalten.

Kostenloser Check für B2B-Softwareanbieter

Du bist unsicher, ob und wie du deine Software auf der Website zeigen solltest?
Wir werfen einen fachlichen Blick darauf – kostenlos, pragmatisch, mit konkreten Handlungsempfehlungen. 🚀
Martin Kirmaier Gründer & CEO
coma ist die Digitalagentur für B2B-Software-Anbieter, die mehr wollen als nur eine schöne Website. Wir positionieren komplexe Lösungen klar, gestalten skalierbare Markenauftritte und schaffen digitale Erlebnisse, die konvertieren.
Strategisch. Schnell. Nah dran.